- aus nachwachsenden Rohstoffen
- strapazierfähige, wasserabweisende Oberfläche
- seidenmatter Glanz für saugfähige mineralische Untergründe im Innenbereich
- Artikel-Nr.: BV2100141
- Gewicht / Stück: 1.1 kg
Informationen
Steinöl color kann von BIOFA ab Werk nach dem transparenten Farbfächer oder in folgenden BIOFA Colorölen abgetönt werden: Kupferbraun 2110-09, gelb 2110-21, rot 2110-22, beige 2110-23, orange 2110-24, pastellorange 2110-25, pastelltürkis 2110-26, pastellblau 2110- 27, weißgrün 2110-28, smaragdgrün 2110-29, grün 2111-11, capriblau 2111-12, signalblau 2111-13, schwarzbraun 2111-14. Bei hellen Farben und Pastelltönen werden Grund-, Zwischen- und Schlussanstrich bis max. 10% mit dem jeweiligen Coloröl eingefärbt. Achtung! Grundsätzlich müssen bei farbigen Abtönungen Zwischen- und Schlussanstrich im selben Farbton eingefärbt werden. Strukturbelassene, schon farbige Untergründe wie z.B. Cottofliesen, Kunststein- und Natursteinplatten werden mit Steinöl farblos beschichtet. Wir empfehlen vorher einen Probeanstrich zu machen. Bitte geben Sie im Feld "Gewünschter Farbton", direkt über dem Button "In den Warenkorb", den gewünschten Farbton Ihrer Bestellung ein.
Farbanmischungen sind Sonderanfertigungen und daher von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen.
BIOFA Steinöl wird aus hochwertigen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ergibt eine seidenglänzende, strapazierfähige, wasserabweisende Oberfläche. Es eignet sich je nach Untergrund als farblose oder transparent eingefärbte Grundierung und Schlussbeschichtung für saugfähige mineralische Untergründe im Innenbereich. Achtung! Oxydativ trocknende Öle zeigen eine materialtypische Vergilbung. Dies betrifft vor allem farblose, weiße, blaue und helle Beschichtungen. Die Vergilbung tritt besonders als Dunkelvergilbung bei dunklen Lichtverhältnissen sowie durch Abdeckung der Oberflächen durch Teppiche, etc. auf. Von rein weißen und hellen Farbtönen wird daher grundsätzlich abgeraten. Bitte lassen Sie sich bei der Farbauswahl von uns beraten!
WICHTIG! Bitte beachten Sie, dass die hier dargestellten Farben/Farbkarten nur zur groben Orientierung dienen! Diese Ansichten können von Monitor zu Monitor variieren und unterschiedlich dargestellt werden. Auch Druckereinstellungen, sowie unterschiedliche Untergründe und Untergrundbeschaffenheiten können vom Originalanstrich abweichen! Daher bitte unbedingt Probeflächen vorab am Objekt anlegen, nur so kann ein tatsächliches Ergebnis bemustert werden.
Aromatenfreies hochgereinigtes Testbenzin, Ricinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Distelöl, Kolophoniumharz-Lösung, evtl. Pigmente je nach Farbton, Mattierungsmittel, Mikrowachs, Zink-oxid, Quellton, Entschäumer, Netzmittel, Kobalt-, Calcium-, Zirkonium- und ManganTrockner, Antioxidans.
1. Vorbehandlung
Die Untergründe müssen tragfähig, sauber, alkalisch neutral und trocken (Zementestriche Restfeuchte < 1,5 CM %, Anhydridestriche Restfeuchte < 0,5 CM %, Anhydritestriche auf Fußbodenheizung < 0,3%), und nach Anweisung des Herstellers geschliffen und entstaubt sein. Anhydridestriche bis Korn 60 gut schleifen. Wichtig: Nach dem Reinigungsschliff muss eine homogene, geschlossene aber saugfähige Oberfläche vorhanden sein. Die Estrichoberfläche muss die Qualität eines Nutzestriches aufweisen. Sandende Untergründe müssen mit einem entsprechenden Tiefgrund vorbehandelt und anschließend abgespachtelt werden. Bei Verwendung auf neuen Böden mit Fußbodenheizung ist die Heizung vor der Oberflächenbehandlung gemäß den Vorschriften stufenweise hochzufahren und ca. 3 Tage auf Vollleistung zu fahren. 24 Std. vor der Behandlung wird sie abgeschaltet (nur im Winter auf niedrigster Stufe laufen lassen) und 72 Std. nach der letzten Behandlung wieder stufenweise in Betrieb genommen (Wasserdurchlauf mit 5 °C Steigerung pro Tag, max. Durchlauftemperatur 30 °C).
2. Grundanstrich
Bei gering und normal saugenden Untergründen wird das Steinöl einmal gleichmäßig im Kreuz- gang mit kurzfloriger Bodenwalze aufgetragen. Sehr saugstarke Untergründe wie z.B. Cotto-Fliesen, etc. müssen zuerst mit BIOFA Universal Hartgrund 3754 lösemittelhaltig grundiert werden, sonst kann es zu ungleichmäßigen Oberflächen (Flecken, Schattierungen etc.) kommen. Eine Übersättigung des Untergrundes beim Grundieren ist zu vermeiden! Es darf kein Hartgrund 3754 an der Oberfläche stehen bleiben. Eventuelle Überstände abnehmen.
3. Zwischen- und Schlussanstrich
Steinöl farblos bzw. Steinöl farbig zweimal gleichmäßig und ansatzfrei im Kreuzgang mit kurzfloriger Velourrolle auftragen. Bei der Behandlung von schwach bis gering saugenden Untergründen wie z.B. Terrazzo-, diverse Kunststein- und Natursteinplatten etc. wird das Steinöl farblos nur ein- bis zweimal dünn mit einem Mopp aufgetragen. Mit BIOFA Verdünnung 0500 kann der Anwender die Verarbeitbarkeit und die Auftragsmenge einstellen. Achtung! Anhydritestriche sind nicht wasserfest. Es muss daher immer auf eine geschlossene Steinölschicht geachtet werden. Wichtig: Unbedingt Testanstrich durchführen! Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Bei der Verarbeitung und Trocknung der Produkte ist für optimale Frischluftzirkulation zu sorgen! Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe muss mit lang anhaltenden Geruchsaufkommen gerechnet werden. Nicht unter 16°C verarbeiten!
4. Reinigung der Arbeitsgeräte
Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung 0500 reinigen. Verschmutzte Verdünnung kann wie derverwendet werden, wenn man sie nach einer Ruhephase abdekantiert.
5. Reinigung und Pflege der Oberflächen
Trockene Reinigung mit weichem Besen, Tuch, Mopp oder Staubsaugerbürste. Bei feuchter Reinigung mit pH-neutralem, mildem Reinigungsmittel in handwarmem Wasser. Wir empfehlen NACASA Universalreiniger 4010 (BIOFA Händler). Für Fußbodenoberflächen siehe spezielle Reinigungs- und Pflegeanleitung!
Trocknung
Nach 6-12 Std. staubtrocken und nach 16-24 Std. überstreichbar (20°C / 50-55 % rel. Luftfeuchte). Die Böden sind nach 3 Tagen vorsichtig und nach 7-10 Tagen voll belastbar. Trocknungsverzögerungen durch niedrige Temperaturen, hohe Luft- und Untergrundfeuchte sowie Restalkalität im Untergrund sind möglich.
Grundanstrich: 80–120 ml/m² bzw. 8-12 m²/l.
Zwischen- und Schlussanstrich: 60-100 ml/² bzw. 10-16 m²/l.
Verbrauch und Ergiebigkeit hängen stark von der Saugfähigkeit des Untergrundes ab.

T 46

T 62

T 25

T 42

T 35

T 29

T 08

T 30

T 57

T 63

T 56

T 61

T 17

T 10

T 27

T 59

T 41

T 36

T 05

T 24

T 04

T 03

T 11

T 22

T 54

T 53

T 38

T 23

T 50

T 34

T 14

T 64

redwood 61

mahogany 63

pine 68

teak 64

walnut 65

palisander 66

dark oak 79

light oak 78

lemon 73

maize 69

red 80

claret 85

moss green 72

turquoise 62

gentian blue 71

white 77

transparent white 10-03

black 10-04

anthracite grey 10-05

choclate brown 10-06

olive 10-07

maroon 10-08

copper brown 10-09

makore 10-10

ocher brown 10-11

umbra grey 10-13

auburn 10-14

orange brown 11-03

grey blue 11-04

walnut 11-05

snow white 94-11

dove grey

light grey

platinum grey

quartz grey
Guten Tag Wir beabsichtigen unseren neuen Anhydritboden/Decorboden mit einem biofa Steinöl mit 1% Pigment bearbeiten zu lassen (Oberflächenbehandlung). Wird sich die Farbe an Stellen, die intensiver gereinigt werden müssen, schneller herausschaffen (z.B. Küche) und können solche Stellen auch partiell von einem Laien nachgeölt werden?
Nachölen ist laut Hersteller auch für Laien machbar. Wenn nach ein paar Jahren die Oberfläche nachgeölt werden muss, hilft ein leichter Anschliff der gesamten Oberfläche, z.B. mit einem Gitter, damit die Oberfläche wieder homogen ist und ein anschließender Auftrag mit (pigmentiertem) Steinöl.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne eine unbehandelte grüne Schieferfensterbank in eine graue umwandeln, ohne dabei die Schieferstruktur zu verlieren. Ist Ihr Steinöl color dafür geeignet? Wenn ja, könnte ich das Steinöl direkt verwenden oder müsste ich es vorbehandeln? Die gleiche Platte liegt auch auf einem Einsatzofen und wird warm, wenn der Ofen angeheizt wird. Wäre in diesem Fall das Steinöl color auch möglich? Glänzt der Stein nach der Behandlung sehr oder gibt es das Öl auch in matt? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße B.H.
Wichtigste Voraussetzung ist, dass das Material zumindest leicht saugfähig ist, das können Sie einfach mal mit Wassertropfen testen: wird der aufgenommen bzw. ist die Stelle nach einiger Zeit dunkler? Wie stark färbend das pigmentierte Öl wirkt, hängt von der Saugfähigkeit, aber auch von der Oberflächenstruktur ab: je rauher, desto mehr Pigment kann sich festsetzen. Die Farbwirkung an Ihrem Stein können Sie deshalb eigentlich nur durch Anlegen einer Musterfläche rausfinden. Auf Ofenplatten sollten Sie lieber keine Öle einsetzen, höhere Temperaturen könnten dem Öl schaden.
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Steinöl, color, seidenglänzend 2100".
Einordnung nach CLP-Verordnung
H-Sätze | H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen (Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht). H360F: Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
EUH-Sätze | EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. EUH211: Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. EUH208: Enthält Cobaltbis(2-ethylhexanoat). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. |