
- Erhält die natürliche Struktur des Holzes und verzögert die Vergrauung
- Schutz vor Feuchtigkeit und Fäulnis
- hohes Eindringvermögen für nachhaltigen Schutz
- Artikel-Nr.: BV2043141
- Gewicht / Stück: 1.1 kg
Informationen
Wetterschutzöl color in den Farbtönen des BIOFA Farbtonfächers für transparente Produkte (Ausgenommen sind die Farbentöne Spezialeffekte. Diese sind auf Anfrage erhältlich.), siehe unten bei weiterführende Informationen. Beachten Sie bitte, dass der Farbton je nach Untergrund etwas variieren kann, der Fächer dient lediglich zur Orientierung. Wir empfehlen vorher einen Probeanstrich zu machen.
Wir bitten Sie, die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten:
- Geben Sie im Kommentarfeld "Gewünschter Farbton" den Farbton an, den Sie sich ausgesucht haben.
- Farbanmischungen sind Sonderanfertigungen und daher von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!.
Transparentes Öl für bewitterte Holzoberflächen im Außenbereich. Es dringt tief ein, belebt und erhält die natürliche Struktur des Holzes, schützt vor Feuchtigkeit und verzögert die typische Vergrauung bei ausreichender Nachbehandlung. Die natürliche Nachdunklung der Hölzer im Außenbereich kann jedoch nicht verhindert werden. Es enthält keine chemisch-synthetischen UV-Schutzmittel oder Holzschutzmittel. Zur Grundbehandlung wie zur Pflege geschliffener, gehobelter und sägerauer Hölzer im Außenbereich. Nicht für maßhaltige Bauteile (Fenster, Türen, etc.) verwenden. Es ist darauf zu achten, dass die Hölzer nach den Regeln des konstruktiven Holzschutzes gestaltet sind. Stehendes Wasser vermeiden. Senkrecht stehende Hölzer sind von unten zu verschließen, damit kein Wasser aufsteigen kann und Pilze günstige Bedingungen finden. Bei pilzgefährdeten oder schon belasteten Hölzern empfiehlt sich eine fungizidwirkende Grundierung. Nicht eingezogenes Öl kann Glanzstellen verursachen, die durch Bewitterung egalisiert werden. Achtung! BIOFA Produkte für den Aussenbereich sollen den baulichen Holzschutz abrunden. Es ist ein Teil unserer BIOFA-Philosophie, möglichst ohne gesundheitsgefährdende Stoffe in unseren Produkten auszukommen. Daher ist der bauliche Holzschutz bei der Planung und Ausführung stets zu berücksichtigen (DIN 68800-2(4). Neben der richtigen Ausführung der Konstruktion ist die richtige Auswahl der Holzart bzw. Qualität maßgebend. Die Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2 sowie die Resistenzklassen nach DIN 68364 geben Aufschluss über die Belastbarkeit von Hölzern in unterschiedlichen Bewitterungssituationen. In einigen Fällen ist der chemische Holzschutz nicht vermeidbar. Daher ist in der DIN 68800 der Einsatz solcher Mittel genau definiert.
Aromatenfreies hochgereinigtes Testbenzin, Rizinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Rizinenöl, Holzöl-Standöl, modifizierte Rizinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Sojaöl, Tonerde, Quellton, Titandioxid, Farbpigmente je nach Farbton, Netzmittel, Entschäumer, Antioxidans, Kobalt-Polymer-Trockner, Calcium- und Mangan-Trockner. Enthält 3-IOD-2-PROPINYLBUTYLCARBAMAT, 2-OCTYL-2H-ISOTHIAZOL-3- ON und Terbutryn als Filmschutz (Allergikerhotline siehe unten im Technischen Merkblatt!).
1. Vorbehandlung
Die Untergründe müssen trocken (Holz feuchte max. 12%), sauber, staub- und fettfrei sein, evtl. mit Verdünnung 0500 reinigen. Alte Anstriche gründlich entfernen. Garten- und Terrassenmöbel erhalten vor der Behandlung einen Endschliff mit 180er Körnung.
2a. Verarbeitung auf nicht maßhaltigen Bauteilen
Durch Spritzen, Rollen oder Streichen 3-mal im Abstand von 16-24 Std. dünn auftragen. Verbrauchsmenge einhalten. Stirnseiten besonders beachten.
2b. Gartenmöbel, Spielgeräte und Balkone
Wetterschutzöl durch Spritzen, Streichen oder Rollen (Flachpinsel aus Kunst- oder Mischfaserborsten, Velourrolle) 3-mal im Abstand von 16-24 Std. dünn auftragen. Evtl. mit 180 – 240er Körnung zwischenschleifen. Ölansammlungen in Ecken und Vertiefungen bei Sprossenmöbeln, Lattenrosten oder Randfugen vermeiden. Wichtig: Vorversuche durchführen. Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Die Verwendung und Verarbeitung bei starker Sonneneinstrahlung vermeiden, da es zu Runzelbildung und zum Ausschwitzen des Öles und damit zu klebrigen Oberflächen führt. Bei der Verarbeitung und Trocknung der Produkte in Innenräumen ist für optimale Frischluftzirkulation zu sorgen! Behandelte Möbel nicht vor mind. 48 Stunden Aushärtungszeit benutzen!
2c. Spritztechnische Verarbeitung
Becherpistole: 1-1,5mm Düse, 2-2,5 bar Spritzdruck. Airless: 0,23-0,28 mm Düse, 4 bar Spritzdruck, 80 bar Materialdruck.
3. Reinigung der Arbeitsgeräte
Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung 0500 reinigen.
4. Nachbehandlung von Bauteilen, Balkonen und Spielgeräten
Um einen dauerhaften Schutz zu erreichen, müssen die geölten Flächen je nach Bewitterung und Exposition alle 1-3 Jahre, waagerechte Holzflächen jährlich nachbehandelt werden.
5. Pflege von Garten- und Terrassenmöbel
Zur Pflege das Öl einmal dünn auftragen und nach 30 min. mit fusselfreiem Baumwolllappen trocken auspolieren.
Trocknung
Das Öl ist nach 16-24 Std. trocken und überstreichbar (20°C / 50-55 % relative Luft- feuchte). Möbel erst 48 Stunden nach dem letzten Auftrag benutzen.
Bauteile: 30-50 ml/qm bzw. 20-30 m²/l.
Bei sägerauem Holz ist mit einem wesentlich höheren Verbrauch zu rechnen.
Möbel: 20-30 ml/qm bzw. 30-50 m²/l.
Verbrauch und Ergiebigkeit hängen aber stark von der Saugfähigkeit des Holzes ab.
Zubehör
Bitte beachten Sie, dass die hier dargestellten Farben/Farbkarten nur zur groben Orientierung dienen! Diese Ansichten können von Monitor zu Monitor variieren und unterschiedlich dargestellt werden. Auch Druckereinstellungen, sowie unterschiedliche Hölzer und Untergrundbeschaffenheiten können vom Originalanstrich abweichen! Daher bitte unbedingt Probeflächen vorab am Objekt anlegen, nur so kann ein tatsächliches Ergebnis bemustert werden.

E-SW 0001 ebenholz

E-SW 0004 schwarz

E-SW 0005 anthrazit

E-SW 0002 grau

E-SW 0007 graublau

E-SW 0011 platingrau

E-SW 0009 quarzgrau

E-SW 0008 taubengrau

E-SW 0012 lichtgrau

E-SW 0006 transparent-weiss

E-SW 0003 weiss

E-SW 0013 schneeweiss

E-BR 0010 umbraolive

E-BR 0021 olivbraun

E-BR 0028 eiche dunkel

E-BR 0029 eiche hell

E-BR 0017 nussbraun

E-BR 0020 kastanie

E-BR 0018 schokobraun

E-BR 0014 rotbraun

E-BR 0041 maroni

E-BR 0042 makore

E-BR 0025 redwood

E-BR 0026 mahagoni

E-BR 0024 palisander

E-BR 0027 ockerbraun

E-BR 0022 teak

E-BR 0023 kiefer

E-BR 0019 orangebraun

E-BR 0015 kupferbraun

E-RR 0037 siena

E-GO 0033 mais

E-RR 0035 weinrot

E-RR 0036 rot

E-GO 0030 orange

E-GO 0034 zitronengelb

E-VI 0038 violett

E-VI 0039 rosa

E-VI 0040 pastellrosa

E-BT 0045 pastellblau

E-BT 0046 blau

E-BT 0044 enzianblau

E-BT 0047 türkis

E-BT 0043 himmelblau

E-GR 0049 blaugrün

E-GR 0050 tannengrün

E-GR 0052 grün

E-GR 0054 grasgrün

E-GR 0051 olivgrün

E-GR 0053 moosgrün

E-TE 0055 bangkirai dunkel

E-TE 0056 massaranduba

E-TE 0057 bangkirai

E-TE 0058 thermoholz

E-TE 0059 teak

E-TE 0060 garapa

E-TE 0061 douglasie

E-TE 0062 lärche

E-TE 0063 mooreiche

E-TE 0064 dunkelgrau
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Wetterschutzöl color 20431".
Einordnung nach CLP-Verordnung
H-Sätze | H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H311: Giftig bei Hautkontakt. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H330: Lebensgefahr bei Einatmen. H331: Giftig bei Einatmen. H360F: Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H372: Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht). H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen. |
EUH-Sätze | EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. EUH211: Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. EUH208: Enthält Cobaltbis(2-ethylhexanoat) ; 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on ; 2-OCTYL-2HISOTHIAZOL-3-ON. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. |