- natürlich atmungsaktiver und antistatischer Lack
- einfach zu renovieren
- emissionsgeprüft nach DIBt-Grundsätzen
inkl. MwSt. zzgl. Versand und Zahlung
Lieferzeit mehr als 5 Tage
- Artikel-Nr.: BV205146
- Gewicht / Stück: 2.75 kg
Informationen
BIOFA Universallack ist ein farbloser, dauerelastischer, abriebfester, schmutz- und wasserabweisender Lack aus natürlichen Rohstoffen für Holz- und Korkfußböden, Möbel und Innenausbau. Er ist nicht für Flächen geeignet, die ständiger Nassbelastung ausgesetzt sind.
Achtung:
Nicht für Möbelinnenflächen verwenden, da sonst Gefahr lang anhaltender Geruchsbildung!
Erfüllt die Anforderungen der Parkettnorm DIN EN 14342.
DIBt-Zulassungsnummer: Z-157.10-104
Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ricinenöl, Kolophoniumharzester, Safloröl, Kieselsäure, Mikrowachs, Quellton, Bernsteinsäureester, Cobaltbis(2-ethylhexan-oat), Zirkonium- und Manganoktoat-Trockner, Antioxidans.
1. Vorbehandlung
Der Untergrund muss trocken (Holzfeuchte max. 12 %), schmutz und fettfrei sein, evtl. mit BIOFA Verdünnung 0500 reinigen. Alte Anstriche restlos entfernen. Fußböden mit 120er Schleifgitter, Möbeloberflächen mit 180-240er Körnung oder entsprechenden Kunststoffpads vorschleifen. Bei neu verklebten Bodenbelägen die Aushärtezeit des Klebers berücksichtiigen.
2. Grundanstrich
Universallack gut aufrühren, mit 20-30% BIOFA Verdünnung 0500 verdünnen und durch streichen, rollen oder spritzen dünn und gleichmäßig auftragen. Alternativ (zur Lösemittelreduzierung) kann auch mit BIOFA Universal Hartgrund 3755 lösemittelfrei grundiert werden, was sich im Bodenbereich grundsätzlich empfiehlt. Nach 16-24 Stunden Trockenzeit Zwischenschliff durchführen. Fußböden 150-180er Gitter, Möbel mit 180-240er Schleifpapier oder entsprechenden Kunststoffpads.
3. Zwischen- und Schlussanstrich
Den BIOFA Universallack je nach Erfordernis und Beanspruchung noch 1-2-mal dünn und gleichmäßig auftragen. Evtl. noch einen Zwischenschliff vor dem Schlussanstrich durchführen. Fußböden aus Holz und Kork werden generell noch 2-mal mit Universallack endbehandelt. Bei Entstehen ungleichmäßiger Oberflächen, stark saugenden und hoch beanspruchten Untergründen kann ein weiterer Auftrag notwendig sein. Wichtig: Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Vorversuch durchführen! Bei der Verarbeitung und Trocknung der Produkte ist für optimale Frischluftzufuhr zu sorgen! Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe muss mit lang anhaltenden Geruchsaufkommen gerechnet werden. Nicht unter 12°C verarbeiten!
4. Reinigung der Arbeitsgeräte
Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung 0500. Verschmutzte Verdünnung kann wieder verwendet werden, wenn man sie nach einer Ruhephase abdekantiert.
5. Reinigung / Pflege der Oberflächen
Mit weichem, trockenem Tuch. Bei feuchter Reinigung mit ph-neutralem, mildem Reinigungsmittel in handwarmem Wasser. Wir empfehlen NACASA Universalreiniger 4010 (BIOFA Händler). Für Fußbodenoberflächen siehe spezielle Reinigungs- und Pflegeanleitung! Spritztechnische Daten Spritzverfahren: Druckluft mit Becherpistole: Düse 1,5-1,8 mm, Spritzdruck 2,5-3,5 bar. Airless: Düse 0,23-0,28 mm, Spritzdruck 4 bar, Materialdruck 80 bar. Die Werte müssen aber den jeweiligen Gerätesystemen angepasst werden. Nicht im Heißspritzverfahren verarbeiten!
Trocknung
Nach 6-12 Stunden staubtrocken, nach 16-24 Stunden schleif- und überlackierbar. Fußböden sind nach 3 Tagen vorsichtig, nach 7-10 Tagen voll belastbar (20°C / 50-55% rel. Luftfeuchte). Wärme und gute Luftzirkulation beschleunigen die Trocknung. Bei niedrigen Temperaturen, hoher Luft- und Untergrundfeuchte sowie gerbsäurehaltigen Hölzern, Tropenhölzern und Kork kann sich die Trocknung verzögern.
Gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung (DIBt) werden nach der Grundierung mit Universal Hartgrund lösemittelfrei 3755 zwei Schichten Universal Hartöl 2044 mit je 25 g/m² bzw. 28ml/m² aufgebracht. Wird nur mit Universal Hartöl 2044 gearbeitet, gelten folgende Auftragsmengen und Ergiebigkeiten:
1. Auftrag: ca. 60 - 80 ml/m² bzw. 12-16 m²/l.
2. und 3. Auftrag je 45–60 ml/m² bzw. 16–20m²/l.
Bei sehr saugstarken Untergründen und hoher Oberflächenbelastung ist evtl. ein weiterer Auftrag erforderlich Verbrauch und Ergiebigkeit hängen stark von der Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrundes ab.
Zubehör
Guten Tag, ist der obige Lack auch zur Verwendung von Holz- Kinderspielzeug geeignet? Mit freundlichen Grüßen M. B.
Nein, da überwiegend für Fußböden eingesetzt, ist das Produkt DIN EN 14342 (Parkettnorm) zertifiziert. DIN EN 71-3 (Eignung für Kinderspielzeug) zertifizierte Produkte finden Sie bei den Ölen, z.B. das Universal Hartöl seidenmatt.
Welche Gründierung ist mit dem Biofa seidenmatt Fußbodenlack zu verwenden. Es handelt sich dabei um eine abgeschliffene massiv Kirschholzboden, die schon einmal mit Grundierung und Biofalack vor 25 Jahre gestrichen wurde?. 2. Frage: Welche farblose Biofa seidenmatt Lack wurden Sie für die Schlusslackierung empfehlen.? Danke T.
Davon ausgehend, dass Sie komplett auf das rohe Holz abgeschliffen haben, sollten Sie zunächst mit BIOFA Universal Hartgrund 3755 grundieren. Als Zwischen- und Schlussanstrich verwenden Sie den BIOFA Universallack seidenmatt.
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Universallack, transparent, seidenmatt 2051".
Einordnung nach CLP-Verordnung
H-Sätze | H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
EUH-Sätze | EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. |